Ich mags sauber

GEM und mags stellen neuen Abfallfächer vor.

Bild: mags

neuer Infofächer sorgt für Klarheit bei der Mülltrennung

Umzug. Neuer Job. Neue Stadt – und damit verbunden auch neue Regeln bei der Müllentsorgung: Was gehört in welche Tonne? Wo muss ich Sperrmüll anmelden?

Die Liste ist lang. Doch GEM und mags haben sich hier was passenden überlegt: den neuen Infofächer. Dieser stellt in aller Kürze dar, wie Müll in Mönchengladbach richtig entsorgt wird, wo die entsprechenden Gefäße zu erhalten sind und an wen Sie sich bei weiteren Fragen wenden können. Erhältlich sind die Fächer auf deutsch, arabisch, englisch und türkisch.

Abfallfallfächer_deutsch

Abfallfallfächer_arabisch

Abfallfallfächer_englisch

Abfallfallfächer_türkisch

Jede Abfallart wird auf zwei Seiten dargestellt. Der Aufbau ist immer gleich: Auf der ersten Seite sind bebilderte Abfälle und das Gefäß zu sehen, in das diese Abfälle kommen. Daneben zwei Listen „Das kommt rein“ und „Das kommt nicht rein“. So wird auf einen Blick klar: Gekochte Speisereste haben nichts im Bioabfall verloren, und Glühbirnen gehören nicht in den Glascontainer.
Auf der zweiten Seite erfährt man dann, in welchen Größen es Tonnen gibt, wie oft die Leerung durch die GEM stattfindet und Angaben zur Bestellung von Gefäßen oder Gelben Säcken: Telefonnummern und E-Mail-Adressen zu mags, GEM und EGN sind pro Abfallart aufgeführt.

Und wer das ganze Digital haben möchte, für den steht im App Store (iOS oder Google) unter „mags-App“ die passende Hilfe bereit.

Quellen:
Stadt Mönchengladbach, www.moenchengladbach.de
mags, www.mags.de